Die Kraft der Klänge - Musik als Medizin

Kann Musik die Seele heilen?

 
 LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER, 

die Sommerferien im LandBremen nähern sich ihrem Ende, was auch bedeutet, dass sich unsere Terminkalender wieder langsam füllen mit Nachrichten aus unseren Fachgebieten(s. TOP 6). Auch die parlamentarische Sommerpause klingt aus:es wird also Zeit für die Planung zusammen mit unseren politischen Vertretern und Vertreterinnen, wie die Künstlerischen Therapien im Land noch mehr Gewicht erhalten können. (Darüber mehr in Punkt 2).

Lassen Sie uns gut erholtund aktivin den Herbst gehen!

1) Nachrichten aus dem BIM-Vorstand
2) Aus der Sozial-; Kultur-und Gesundheitspolitik
3) Rückblick auf Crossover
4) Fortbildungsangebot „Supervision und Coaching mit Künstlerischen Perspektiven“
5) Mehr Singen!
6) Termine für Symposien, Musik und Anderes 
7) Aktuelle Literatur

1)NACHRICHTEN VOM BIM-VORSTAND

Das Projekt „Musiktherapeutische Kindergruppen“ wurde nach einem Jahr sehr erfolgreich abgeschlossen. Es wurde von Rosa Camps-Claveria sowohl im Zentrum für Musiktherapie als auch an der Grundschule Am Alten Postweg durchgeführt und durch „Stark im Sozialraum“ der Stadt Bremen gefördert. Zwei Gruppen mit je 6 Kindern konnten so durch Musiktherapie miteinander in Kontakt kommen, sich über die Musik ausdrücken, spielen und Isolationsverhalten nach der Coronazeit überwinden. Das Projekt entspricht somit genau unserem Satzungszweck, „durch Musiktherapie unmittelbar die seelische Gesundheit von Menschen in allen Lebensbereichen zu fördern“. Die Rückmeldungen in den abschließenden Elterngesprächen waren sehr positiv.

Nachgefragt werden nach wie vor Bewilligungen aus dem Kindertherapiefonds KTF. Wir können zusagen, wenn die Kriterien (Inhaber des Bremen Passes, oder entsprechende wirtschaftliche Lage) erfüllt sind. 

Im Oktober 2023 wird das Forschungsprojekt über Musiktherapie in den dritten Klassen in drei Grundschulen unter der Leitung von Prof. Dr. Anne-Katrin Jordan (Medial School Hamburg) starten können. Drei Musiktherapeutinnen des BIM sind beteiligt. 

Weiterhin suchen wir Musiktherapeut:innen, die Interesse haben in Schulen zu arbeiten. Gern bei Interesse eine Nachricht an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. 

Die Jahresmitgliederversammlung von BIM wird am 29. September um 19.30 Uhr im Zentrum stattfinden. Eine Einladung an die Mitglieder wird noch versandt, Gäste sind wie immer herzlich willkommen. 

Wir sind weiterhin auf der Suche nach größeren, musikfreundlichen und barrierefreien Räumlichkeiten für unser Musiktherapiezentrum. Wir freuen uns sehr über Ideen und Tipps an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. 

Der Vorstand gratuliert dem Stiftungshaus sehr herzlich zu seinem 20-jährigen Bestehen! Nicht nur bei den jährlichen Sommerfesten, in diesem Jahr am 17. August, im Restaurant am Emmasee, sondern auch bei den Mitgliederbesuchen vor Ort kommen Stifter und Aktive aus Projekten und Start-Ups zusammen. Der BIM-Vorstand bedankt sich für die zuverlässige Zusammenarbeit und wünscht dem Stiftungshaus weiterhin viel Erfolg! 

2) AUS DER SOZIAL-, KULTUR- UND GESUNDHEITSPOLITIK 

BUNDESEBENE: Es gibt einen KulturPass! - Ein Angebot der Bundesregierung für alle, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Die jungen Erwachsenen erhalten ein Budget von 200 Euro, das sie über einen Zeitraum von zwei Jahren beispielsweise für Konzerttickets, Bücher, CDs, Platten und vieles andere einsetzen können. Der KulturPass geht auf die gemeinsame Initiative des Deutschen Bundestages und der Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth zurück. So wird Kultur vor Ort einfacher erlebbar, gleichzeitig stärkt es die Nachfrage bei den Anbietenden. Alle Kulturanbietenden – und damit auch die vielen bremischen Akteur:innen – können sich seit dem 17. Mai auf der KulturPass-Plattform registrieren und ihre Veranstaltungen sowie Kulturprodukte vorstellen. Ab Juni werden junge Erwachsene die Möglichkeit haben, die Kulturangebote wie auf einem virtuellen Marktplatz digital abzurufen und auszuwählen. www.kulturpass.de 

LANDESEBENE: Die bisher amtierende Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport, Anja Stahmann, zieht sich nach zwölf Jahren aus der bremischen Politik zurück. Sie sah sich selbst als Brückenbauerin, so in einem ausführlichen Interview mit Silke Hellwig vom Weser-Kurier am 9. Juni 2023. Direkte „Brücken“ zu BIM baute sie, als sie Ilse Wolfram/BIM zur Verleihung der Ehrenamtskarte einlud, als sie (zusammen mit der Gesundheitssenatorin) für unseren Stadtführer das schriftliche Vorwort schrieb, und vor allem in ihrer Funktion als Chefin des Jugendamtes, mit dem BIM seit 2014 den Leistungsvertrag über Heilpädagogische Einzelmaßnahmen (HPE) abschließen konnte. Dafür bedanken wir uns herzlich! 

Nach den Bremer Bürgerschaftswahlen und der Wahl der neuen Rot-Grün-Rot Regierung auf der Basis eines Koalitionsprogramms (167 Seiten) steht die Wahl für die Sprecherposten von Ausschüssen und Deputationen an. Die Deputationen sind eine hanseatische Besonderheit, es gibt sie außerdem nur noch im Stadtstaat Hamburg. Über die Deputationen läuft viel, darauf hoffen auch wir. Die ASG (Arbeitsgruppe der Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im Gesundheitswesen), in der Ilse Wolfram für die Anerkennung der Künstlerischen Therapien (Küth) und Leistungen der Krankenkassen nach Sexueller Gewalt eintritt, hat weiterhin ihre Unterstützung signalisiert, auch wenn die Küth nicht explizit im Koalitionsprogramm genannt werden. Wir werden den Kontakt zu weiteren Bündnispartnern auf Landesebene aufnehmen – auch im Bundesland Hessen sind erfreulicherweise ähnliche Aktivitäten bekannt.

FORSCHUNG: Einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung gesundheitspolitischer Ziele will die musiktherapeutische Forschung leisten. Prof. Dr. Lutz Neugebauer, Vorstand der DMtG und Psychotherapeut im Nordoff-Robbins Zentrum Witten, skizzierte bei der 30. MT-Tagung 2022 in München das Vorgehen für „Studien auf einem möglichst hohen Evidenzlevel im Sinne der Methodenprüfung“. Derzeit wird bereits die Musiktherapie bei „Kindern mit Autismus Spektrum Störung im Grundschulalter“ untersucht. Die große Resonanz auf seinen Tagungsvortrag gibt Anlass zur Hoffnung für eine konstruktive Arbeitsgruppe! 

Mehr im Tagungsband: ISBN 9783752007176, Reichert Verlag Wiesbaden, S. 111-116

3) RÜCKBLICK AUF DAS SYMPOSION „CROSS-OVER“DER BEIDEN HOCHSCHULEN IN HAMBURG

Ein Persönlicher Bericht von Ilse Wolfram

Mit Zitaten aus Platon„Das Gastmahl“ begann und endete das wunderbare, kreative, integrierende, inspirierende, innovative, intermediale und genussreiche Symposion (aus dem Griechischen: Gastmahl) am 24.-25.Juni 23 in Hamburg. Mein Nachklang kann daher nur ansatz-und auszugsweise die umgesetzte Ideenfülle wiedergeben.

Jan Sonntag: nicht nur Musiktherapeut, sondern auch Darsteller mit Mimik und Stimme

Eckhard Weymannmit der Vokalistin Lauen Newton: große Bühne, weiter Blick auf Wiese und riesige Blutbuche, ein Augen-und Ohrenschmaus

Christina Scheer zeichnete ein Haus, in dem Ratsuchenden Gehör geschenkt wird

Improvisierende Kreise auf der Wiese –mit unerwarteter Wirkung auf Alsterspaziergänger jeglichen Alters

Wir spazieren selbst durch Hamburg, genehmigen uns Softwareunterstützung, Eis und Gespräche

Ankommen in der Medical School auf weichen Polstern und der Dachterrasse mit Blick auf die Elbphilharmonie, der Magen freut sich auch.

Interdisziplinäres und Intermediales Diskutieren eines Klinischen Falls, begleitet von künstlerischen Resonanzen –was alles möglich ist mit Fäden, Geräuschen, Fotografien,

„Improvisation Denken“mit einem virtuosen Vibrafonspielenden Städtebautheoretiker …

Mehr ist außer Danke nicht zu sagen!

4) ANGEBOT EINERFORTBILDUNG:SUPERVISION & COACHING MIT KÜNSTLERISCHEN PERSPEKTIVEN

An der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) wird eine anerkannte Diplom-Weiterbildung für «Supervision & Coaching mit künstlerischen Perspektiven» angeboten.Es handelt sich um ein internationales D –A –CH Kooperationsprojekt, an dem nebst der ZHdK die Fachhochschule Nordwestschweiz sowie Vertreter:innen der Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) und des Freien Musikzentrums München (FMZ) beteiligt sind, aus Bremen ist Eva Bleckwedel dabei. Die nächsten Online Informationsveranstaltungen (Zoom) finden am 23. August und am 20. September (jeweils Mittwoch) um 19.00 Uhr statt. Ein Flyer istin Vorbereitung, die Leitung liegt in den bewährten Händen von Sandra Lutz Hochreutener, bei der Sie sich anmelden und informieren können:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Der Link für den Zoom wird Ihnen dann zugeschickt.
Start des Studiengangs ist im Januar 2024

5) MEHR SINGEN! 

UNTERSTÜTZEN WIR DEN LANDESMUSIKRAT! WWW.LANDESMUSIKRAT-BREMEN.DE 

Immer wieder haben auch wir auf die Bedeutung von regelmäßigem Musikunterricht in den Schulen hingewiesen, weil Musik und Kunst sozial- und persönlichkeitsbildend sind. Bei der letzten MV des LMR kritisierten erfahrene Lehrende den jahrzehntelangen Unterrichtsmangel und die katastrophale Tatsache, dass die Bremer Stundentafeln Musikunterricht in keinem einzigen Jahrgang verbindlich vorschreiben. Nun setzt sich zu Beginn einer neuen Legislatur der LMR in einem Schreiben vom 14. Juli 2023 an die Senatorin für Kinder und Bildung, Sascha Aulepp, dafür ein, dass das Fach Musik in der Stundentafel verbindlich festgeschrieben wird und „dass es in allen Schulstufen verbindliche Bildungsstandards gibt, die durch kontinuierlichen Unterricht auch erreichbar sind“. BIM sieht im LMR einen starken Partner im Schnittfeld von Therapie und Pädagogik. 

Im letzten BIM-Infobrief Nr. 51 vom Mai beschrieben wir auch die Aktion des LMR, als Instrument des Jahres die Mandoline, das kleine oft übersehene Zupfinstrument, in den Vordergrund zu stellen. Diese beiden Konzerte sind sicherlich dafür geeignet: 

Laura Engelmann – Solo-Konzert: Entdeckungen auf der Mandoline
So, 27. August 2023, 18:00 Uhr - Cappella della Musica, Osterdeich 70a, 28205 Bremen
Eintritt frei - um Spende wird gebeten. 

Auf historischen und modernen Mandolinen präsentiert Laura Engelmann einen Streifzug durch die Geschichte der Mandoline. Welche Geheimnisse birgt das Instrument? Welche bekannten Komponisten haben Werke für die Mandoline geschrieben? Im Konzert erlebt das Publikum die klassische Mandoline in ihrer Entwicklung anhand von vielfältigen Stücken der großen Meister, die für das Instrument geschrieben haben. 

Duo Vibração mit Gast Thomas Milowski: Bluegrass and beyond
So, 3. September 2023, 20:00 Uhr, Mensa 13, Hochschule für Künste, Dechanatstraße 13, 28195 Bremen Eintritt frei - um Spende wird gebeten. 

Zurück zum Singen: 

Der Kreis-Chor-Verband möchte mit dem Projekt „Young-Voices-Bremen“ einen spürbaren Impuls setzen, damit das „breitensportliche“ Singen wiederentdeckt wird. (https://www.weser-kurier.de/deutschland-welt/singen-als-breitensport-choere-bangen-um-nachwuchs-doc7rhts3uttj7ml17fi3c). Bremens Bürgermeister gab am 13. August im Bürgerpark den Startschuss dafür im Rahmen eines Schnuppertags auf der Spielwiese am Marcusbrunnen. Vier Kinder- und Jugendchöre in Bremen Ost, West, Nord und Mitte sollen gegründet werden, auch Erwachsenenchöre sollen folgen. In Planung ist eine interkulturelle, mehrsprachige und zeitgemäße Version der Bremer Stadtmusikanten, die im Februar 2024 uraufgeführt werden soll. In der künstlerischen Leitung beteiligen sich die Sopranistin Julia Bachmann, zahlreiche bekannte Bremer Musiker:innen und der Bremer Hochschulchor. Der Bürgerschaftsabgeordnete Elombo Boyela (SPD) hatte das Vorhaben in der Bürgerschaft initiiert und die Haushaltsmittel eingeworben. 

6) TERMINE FÜR SYMPOSIEN, MUSIK UND ANDERES - IN ZEITLICHER REIHENFOLGE 

2. September, 13.00–16.00Uhr: Alles Gospel! Bettina Pilster, die Leiterin von CasaDellaMusica und der Capella am Osterdeich 70 A, lädt zu einem kostenlosen Gospel-Workshop in die Capella ein.
Eine Anmeldung ist erforderlich: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

8.–10. September: Katholische Akademie Stapelfeld (Cloppenburg). Prof. Dr. med. Jörg Zimmermann, Direktor der Klinik für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie, Karl-Jaspers-Klinik Bad Zwischenahn, und Prof. an der HfMT, Hamburg, lädt zu einem musik- und logotherapeutisch orientierten Symposium und Jahrestagung von GLED mit dem Thema „Vom Sinn des Hörens. Logotherapie, Musik und Klang“. Mit Vorträgen und musikalischen Beiträgen sind auch renommierte Kollegen wie Prof. Dr. Hans-Helmut Decker-Voigt und Prof. Dr. Eric Pfeifer beteiligt.
Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Infos www.ka-stapelfeld.de/programm 

29. September, 16.00–19.00Uhr, Hochschule für Musik und Theater Hamburg: Treffen der Lehrmusiktherapeut:innen der DMtG. Ab 19.30 geben die Absolvent:innen des Masterkurses Musiktherapie ein öffentliches Konzert. 

30. September, Freies Musikzentrum München FMZ: von 9.30–18.00Uhr: Fachtag „Elementare Musikerfahrung. Vom Umgang mit „herausfordernden“ Kindern. Vier erfahrene Dozentinnen geben intensive praktische Einblicke mit Übungen in Gesang, Rhythmus und Bewegung im Kindesalter.
Anmeldung und Info: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Kurs Nr. 23HK905 

17. Oktober: Fortsetzung der Online-Konversationen zur Ethik in der Musiktherapie mit den Prof. Dr. Eckhard Weymann, Hamburg, und Prof. Dr. Thomas Stegemann, Wien. Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

28. Oktober, 14.00–17.00 Uhr. Online-Mitgliederversammlung der DMtG. Nur für Mitglieder 

3.-5. November, Bremen. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse und Musik DGPM. Motto: „Timing“ Ort: Sendesaal und Haus der Wissenschaft. Auch Musiktherapeut:innen sind mit Vorträgen und Workshops beteiligt. Infos: www.psychoanalyse-und-musik.de 

5. November, 17.00 Uhr, Gospelkonzert im Metropoltheater Bremen. Bettina Pilster von CasaDellaMusica, mit dem BIM herzlich verbunden ist, erhielt einen Preis für ihre Gospelchorarbeit und tritt unter dem Motto „Pilster & Friends“ auf. Info: 0421-4986331 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Wir gratulieren Dir zu dieser Anerkennung langjähriger Arbeit!

Von Links nach Rechts: Julia Rettig, Marie-Luise Zimmer, Friederike Jakob, Angelo Toro, Prof. Dr. Anne-Katrin Jordan

7) AKTUELLE LITERATUR 

Die Veröffentlichung "Musiktherapie mit Leib und Seele" von Gertrud Katja Loos, hrsg. von Marie-Luise Zimmer, Volker Bernius und Tonius Timmermann, ist jetzt in der 2. Auflage erschienen. Sie enthält Beiträge über das Leben, das Werk, und Erinnerungen dieser für die Musiktherapie historischen Persönlichkeit. Über Frau Zimmer kann das Buch mit Autor:innenrabatt bestellt werden. Musik ISBN: 9783895004667 www.reichert-verlag.de 

Gerne nehmen wir auch künftig Ihr Lob, Ihre Anregungen und Kritik entgegen! 

Mit den besten Grüßen – Ihre Ilse Wolfram (Redaktion), Anette Hoffmeier (Layout) und der BIM-Vorstand